• Einloggen
Kostenfreie Ersteinschätzung Ihrer Situation und Perspektiven: +49.621.399994-00
  • Start
    • Philosophie
    • Team
    • Standort
    • Karriere
    • Kontakt
  • Beratungsspektrum
    • Sanierungs- und Krisenberatung
      • Restrukturierungsberatung
      • Insolvenznahe Unternehmerberatung
      • Vermögensstatus im Insolvenzszenario
      • Prüfung der Insolvenzgründe
      • Eigenverwaltung
      • Insolvenzplangestaltung
      • Schuldenbereinigungsplan
      • Doppelnützige Treuhand
      • Debt- und Equity-Investoren
    • Handels- und Gesellschaftsrecht
      • Gründungsberatung
      • Gesellschaftsverträge
      • Gesellschafterkonflikte
      • Sanierungs- und Insolvenzberatung
      • Beratung von Geschäftsführern
      • Kauf und Verkauf von Unternehmen
      • Abwicklung von Unternehmen
      • Gestaltung von Treuhandverträgen
    • Bank- und Kapitalmarktrecht
    • Strafrecht
    • Vertrags- und Vollstreckungsrecht
  • Referenzen
    • Stimmen von Mandanten
    • Fallbeispiele
  • Aktuelles & Blog
  • Service
    • Fach-Wiki
    • Download-Bereich
    • Nützliche Links
  • Karriere
    • Team
Startseite / Alle Beiträge / Gesetzgebung / Die Verkürzung der Frist zur...

Die Verkürzung der Frist zur Restschuldbefreiung bei Insolvenzverfahren über das Vermögen von natürlichen Personen auf 3 Jahre ist beschlossen und wirkt auf ab dem 01.10.2020 beantragte Insolvenzverfahren

  • Startseite
Verfasst 07.10.2020 | von Gerd Biebinger | in Gesetzgebung, Insolvenzrecht, Timeline, Uncategorized

Die Verkürzung der Frist zur Restschuldbefreiung bei Insolvenzverfahren über das Vermögen von natürlichen Personen auf 3 Jahre ist beschlossen und wirkt auf ab dem 01.10.2020 beantragte Insolvenzverfahren

Durch die Vorgaben in der Richtlinie (EU) 2019/1023 über Restrukturierung und Insolvenz ist der deutsche Gesetzgeber gefordert, die Frist zur Restschuldbefreiung bei natürlichen Personen von 6 Jahren auf 3 Jahre zu reduzieren. Eine entsprechende Anpassung des § 287 InsO ist in Bearbeitung. Der Bundestag berät hierzu aktuell den Regierungsentwurf des Gesetzes zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens vom 01.07.2020. Mit einer Verabschiedung des Gesetzes ist noch in diesem Herbst zu rechnen.

Auch wenn der Gesetzgebungsprozess erst in den kommenden Wochen abgeschlossen sein wird, kann aus heutiger Sicht dennoch davon ausgegangen werden, dass die verkürzte dreijährige Frist zur Restschuldbefreiung („Abtretungsfrist“ i.S.v. §§ 287 Abs. 2, 300 Abs. 1 InsO) bereits rückwirkend ab 01.10.2020 gelten wird.

Hintergrund ist, dass es seit der Veröffentlichung des Regierungsentwurfes eine überraschend große Anzahl von Stellungnahmen der Fachöffentlichkeit gab, die Anpassungen des Entwurfes fordern. Dementsprechend lange zieht sich der Gesetzgebungsprozess hin. Gleichzeitig steht einer rückwirkenden Veränderung der Rechtslage hier nichts entgegen, da das neue Gesetz eine für die Schuldner günstige Anpassung beinhalten wird. Entsprechend äußerte sich bereits in der Bundestagsdebatte am 09.09.2020 für die CDU/CSU-Fraktion der Abgeordnete Prof. Dr. Heribert Hirte. Auch bei der weiteren Anhörung des Bundestag-Rechtsausschusses am 30.09.2020 wurden keine entgegenstehenden Auffassungen geäußert.

Update 16.11.2020:

Von der Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung im Deutschen Anwaltverein erhielten wir folgende Stellungnahme:

Nachdem in der öffentlichen Anhörung im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestags am 30. September 2020 viel Lob für die Verkürzung der Restschuldbefreiungsfrist auf drei Jahre, gleichfalls aber auch nahezu einhellige Kritik an den Veränderungen des Gesetzentwurfs im Vergleich zum Referentenentwurf zu hören gewesen war, tat sich nach außen scheinbar nichts.

Wie wir nun erfahren haben, soll kurzfristig ein weiteres Gespräch der für den Gesetzentwurf zuständigen Berichterstatter der Fraktionen stattfinden, nachdem das BMJV umfangreiche Nachfragen der Abgeordneten beantwortet hat. Geplant ist außerdem eine kurzfristige Terminierung der 2. und 3. Lesung des Gesetzentwurfs im Bundestag, die allerdings noch nicht erfolgt ist.

Ob es trotz der längeren Beratung des Gesetzentwurfs bei der Rückwirkung zum 1. Oktober 2020 bleibt, ist noch unklar, wobei das BMJV von der Rückwirkung ausgeht.

Update 30.12.2020:

Das „Gesetz zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Anpassung pandemiebedingter Vorschriften im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins- und Stiftungsrecht sowie im Miet- und Pachtrecht“ (im Folgenden „Gesetz“) ist im Bundesgesetzblatt verkündet.

Die neuen Regelungen zur Verkürzung der Restschuldbefreiung gelten demnach Rückwirkend ab dem 01.10.2020. Aber auch Verfahren, die ab dem 17.12.2019 beantragt worden sind, profitieren bereits von einer Verkürzung. Lesen Sie dazu die Artikel 2 und 3 im Gesetz.

Sollten Sie sich in der Situation einer drohenden Privatinsolvenz befinden, zögern Sie nicht, sich von der BIEBINGER – Wirtschaftskanzlei tagesaktuell beraten zu lassen, um keine Überraschungen durch kurzfristige Gesetzesanpassungen zu erleben. BIEBINGER hält Sie zu den weiteren Entwicklungen in dieser Sache stets auf dem Laufenden.        
Passgenaue Beratung für Ihren Fall, immer topaktuell!

  • Teilen
    • facebookFacebook
    • twitterTwitter
    • gplusGplus
    • xingXing
  • 80
  • 0
  • 0
Tags: § 287 InsO, § 300 InsO, 01.10.2020, 2020, Abtretungsfrist, Frist, Insolvenzantrag, Oktober, Restschuldbefreiung, Restschuldbefreiungsverfahren, Verkürzung, Wohlverhaltensperiode

Sie haben ein konkretes Anliegen? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Vielen Dank für die Beschreibung Ihres Anliegens. Bitte geben Sie nun Ihre Kontaktdaten an.

Name*
Anschrift*
Datenschutz*

Ähnliche Beiträge

Auswirkungen des Gesetzes zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie auf GmbHs, Stand 02.09.2020

Um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie für die deutsche Wirtschaft abzufedern, hat der Deutsche Bundestag im Rahmen „eines Gesetzes...

Verfasst 01.04.2020 | 15a InsO, Coronakrise, Gesellschafterbeschlüsse, Grundsicherung, Hilfsmaßnahmen, Insolvenzantragspflicht, Insolvenzverfahren, Kapitalgesellschaft, Kurzarbeitergeld, Mietverträge, Soforthilfe
  • Mehr
  • 0

Ausschluss juristischer Personen vom Amt des Insolvenzverwalters ist verfassungsgemäß.

Zuletzt gab es diese Merkwürdigkeit am Insolvenzgericht Mannheim: Unter dem gleichen Gerichtszeichen hatte der erste Richter eine...

Verfasst 11.02.2016 | Amtsgericht Mannheim, Berufsfreiheit, Insolvenzverwalter-Vorauswahlliste, juristische Person
  • Mehr
  • 0

Corona-Sonderregel zu § 313 BGB für gewerbliche Mietverträge: Recht auf Vertragsanpassung bei Corona-Einschränkungen

Zum 31.12.2020 hat der Gesetzgeber ein weiteres „Corona-Gesetz“ (BGBl. I 2020, 3328, 3332, siehe dort Artikel 10) in Kraft gesetzt, das es...

Verfasst 28.01.2021 | § 313 Abs. 1 BGB, § 313 BGB, Corona-Pandemie, Gewerbemietvertrag, Vertragsanpassung
  • Mehr
  • 0

Zur Wirksamkeit von insolvenzabhängigen Lösungsklauseln i.S.v. § 119 InsO

Ist ein gegenseitiger Vertrag zur Zeit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens vom Schuldner und vom anderen Teil nicht oder nicht vollständig...

Verfasst 21.11.2016 | § 119 InsO, BGH-Urteil, Lösungsklausel
  • Mehr
  • 0

Keine Vorfälligkeitsentschädigung bei bankseitiger Kündigung des Verbraucherdarlehens

Problemaufriss: Wenn bei einem Verbraucherdarlehen der Darlehensnehmer mit Zahlungen, die er aufgrund des Verbraucherdarlehensvertrags schuldet...

Verfasst 21.04.2016 | Bankrecht, bankseitige Kündigung, Bereicherungsanspruch, Verbraucherdarlehen, Verzugszinsen, Vorfälligkeitsentschädigung
  • Mehr
  • 0

Kostenfreies Erstgespräch

Nutzen Sie die Möglichkeit der unverbindlichen Ersteinschätzung Ihrer Situation und Perspektiven:

Telefon: +49 (621) 399994-00
E-Mail: kanzlei@biebinger.de

Weitere Kontaktmöglichkeiten
finden Sie hier.

Blog-Suchbegriffe

15a InsO 64 GmbHG Amtsgericht Mannheim Bankrecht bankseitige Kündigung Bereicherungsanspruch Berufsfreiheit BFH BGH-Urteil Coronakrise D&O-Versicherung Geschäftsführer Gesellschafterbeschlüsse Grundsicherung Haftung Hilfsmaßnahmen inländische Geschäftsanschrift Insolvenz Insolvenzanfechtung Insolvenzantrag Insolvenzantragspflicht Insolvenzforderung Insolvenztabelle Insolvenzverfahren Insolvenzverschleppung Insolvenzverwalter Insolvenzverwalter-Vorauswahlliste juristische Person Kapitalgesellschaft Kenntnis der Zahlungsunfähigkeit Kurzarbeitergeld Lebensversicherung Lösungsklausel Mietverträge Pleite Ratenzahlung Ratenzahlungsvereinbarung Restschuldbefreiung Soforthilfe Verbraucherdarlehen Verzugszinsen Vorfälligkeitsentschädigung Zahlungseinstellung § 119 InsO § 287 InsO

Letzte Blogbeiträge

  • Wechsel im Gläubigerausschuss möglich: Entsandte, informierte Person ist als Vertreter einer juristischen Person als Gläubigerausschussmitglied ausreichend
  • Produkt „Boundless360 – die digitale inländische Geschäftsanschrift im Handelsregister“
  • GmbH-Eintragung mit digitaler inländischer Geschäftsanschrift i.S.v. § 8 Abs. 4 Nr. 1 GmbHG auch ohne Zugang zu inländischen Geschäftsräumen möglich
  • Corona-Sonderregel zu § 313 BGB für gewerbliche Mietverträge: Recht auf Vertragsanpassung bei Corona-Einschränkungen
  • Weitere Änderungen im Insolvenzrecht – Regierungsentwurf des Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFoG) veröffentlicht; StaRUG wird geschaffen

Kostenfreies Erstgespräch

Nutzen Sie die Möglichkeit der unverbindlichen Ersteinschätzung Ihrer Situation und Perspektiven:

Telefon: +49 (621) 399994-00
E-Mail: kanzlei@biebinger.de

Weitere Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier.

Blog-Suchbegriffe

15a InsO 64 GmbHG Amtsgericht Mannheim Bankrecht bankseitige Kündigung Bereicherungsanspruch Berufsfreiheit BFH BGH-Urteil Coronakrise D&O-Versicherung Geschäftsführer Gesellschafterbeschlüsse Grundsicherung Haftung Hilfsmaßnahmen inländische Geschäftsanschrift Insolvenz Insolvenzanfechtung Insolvenzantrag Insolvenzantragspflicht Insolvenzforderung Insolvenztabelle Insolvenzverfahren Insolvenzverschleppung Insolvenzverwalter Insolvenzverwalter-Vorauswahlliste juristische Person Kapitalgesellschaft Kenntnis der Zahlungsunfähigkeit Kurzarbeitergeld Lebensversicherung Lösungsklausel Mietverträge Pleite Ratenzahlung Ratenzahlungsvereinbarung Restschuldbefreiung Soforthilfe Verbraucherdarlehen Verzugszinsen Vorfälligkeitsentschädigung Zahlungseinstellung § 119 InsO § 287 InsO

Letzte Blogbeiträge

  • Wechsel im Gläubigerausschuss möglich: Entsandte, informierte Person ist als Vertreter einer juristischen Person als Gläubigerausschussmitglied ausreichend
  • Produkt „Boundless360 – die digitale inländische Geschäftsanschrift im Handelsregister“
  • GmbH-Eintragung mit digitaler inländischer Geschäftsanschrift i.S.v. § 8 Abs. 4 Nr. 1 GmbHG auch ohne Zugang zu inländischen Geschäftsräumen möglich
  • Corona-Sonderregel zu § 313 BGB für gewerbliche Mietverträge: Recht auf Vertragsanpassung bei Corona-Einschränkungen
  • Weitere Änderungen im Insolvenzrecht – Regierungsentwurf des Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFoG) veröffentlicht; StaRUG wird geschaffen
Tel: +49 (621) 399994-00
Fax: Bitte als pdf per E-Mail
E-Mail: kanzlei@biebinger.de
Harrlachweg 1
68163 Mannheim
www.biebinger.de
BIEBINGER - Wirtschaftskanzlei hat 5,00 von 5 Sternen 110 Bewertungen auf ProvenExpert.com
Impressum und Datenschutzerklärung
  • Log In
  • Passwort vergessen?
  • Einloggen
  • Events Calendar
  • Sliders
add bookmark